Bundesweiter Service:    +49 421 48 99 66

Herzinsuffizienz

... wenn das Herz langsam schwächer wird

Die Herzinsuffizienz umfasst alle Zustände, bei denen das Herz keine ausreichende Pumpleistung mehr hat, um den Blutkreislauf aufrecht zu erhalten und die benötigte Blutmenge ohne einen Druckanstieg in die Herzvorhöfe befördern kann. Umgangssprachlich wird diese Erkrankung auch "Herzschwäche" genannt. Eine akute, schwere Herzinsuffizienz wird gelegentlich als Herzversagen bezeichnet. Kritikern zufolge ist dies aber eine ungenaue Bezeichnung, da Herzversagen u.a. nur deshalb als häufigste Todesursache genannt wird, weil das Herz bei jedem Menschen, der natürlich stirbt, versagt. Die ursächliche Erkrankung, die zum Tode geführt hat, wird oft nicht ermittelt. 

Die chronische Herzinsuffizienz entwickelt sich im Verlauf von Monaten bis Jahren. Sie ist charakterisiert durch Kompensationsprozesse des Organismus (schnellerer Herzschlag, Verdickung des Herzmuskels, Engstellung der Blutgefäße, Vermehrung des Blutvolumens usw.), was die verminderte Pumpleistung des Herzens eine Zeit lang ausgleichen kann. Durch einen Rückstau in den venösen Gefäßen kommt es zu Wasseransammlungen im gesamten Körper. 

Symptome

  • Beinödeme
  • Luftnot
  • Leistungsminderung
  • Stauung von Organen

Leitsymptom der Linksherzinsuffizienz ist die Luftnot (Dyspnoe) zunächst bei körperlicher Belastung (Belastungsdyspnoe), im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe (Ruhedyspnoe). Die Luftnot verschlechtert sich oft nach dem Hinlegen - dies kann in schweren Fällen nachts zu schwer bedrohlichen Anfällen von Atemnot und Husten führen (Asthmacardiale). Schließlich kann es zum kardialen Lungenödem („Wasser in der Lunge") mit schwerster Luftnot und Austritt von Flüssigkeit in die Lungenbläschen (Alveolen) kommen - dies ist erkennbar an „brodelnden" Nebengeräuschen bei der Atmung und schaumigem Auswurf. Ein häufiges Symptom bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz sind nächtliche Störungen der Atmung, häufig in Form der Cheyne-Stokes-Atmung, die durch ein An- und Abschwellen der Atmung gekennzeichnet ist.

Die symptomatische Behandlung sollte daher primär darauf abzielen, das Herz durch Maßnahmen zur Entwässerung zu entlasten.

Quellen: Wikipedia & Amboss

Haben Sie noch Fragen zum Thema Herzinsuffizienz?

Unsere Seite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Ergebnis beim Besuch unserer Webseite bereitstellen zu können. Neben essenziellen Cookies, die immer gesetzt werden und für die Funktionalität der Seite sorgen, setzen wir auch nicht-essenzielle Analyse-Cookies und Cookies für Kartendienste ein. Mit diesen Cookies können wir Besucherstatistiken führen, damit wir unser Angebot optimieren und Ihnen das bestmögliche Erlebnis beim Besuch der Webseite ermöglichen können. Cookies für Kartendienste ermöglichen Ihnen unseren Standort einfach und schnell anhand einer Karte aufzufinden. Beim Einsatz von Cookies kann es zu Drittlandübermittlungen in die USA kommen. Es besteht dazu der Angemessenheitsbeschluss „Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“. Soweit Ihre getroffenen Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 DSGVO und ohne geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür. Sie können auf [Alle Cookies erlauben] oder [Alle nicht-essentiellen Cookies deaktivieren] klicken, um alle einwilligungspflichtigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Weiters können Sie individuelle Einstellungen mit Klick auf [Optionen einblenden] treffen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Unser Datenschutz.

Alle nicht-essenziellen Cookies deaktivieren Optionen einblenden Alle Cookies erlauben

Datenschutzeinstellungen

Cookie-Liste