- Verordnungsvordrucke
- Literatur über Krankheiten
- Literatur über Therapien und Produkte
- Sekretolyse
- Literatur IPPB
- Nasale Inhalation
- Wund-/ Gefäßtherapie
- FlowOx - Intermittierende Unterdrucktherapie
- Nasaler High Flow
- Hayek RTX Kürass Beatmung
- Außerklinische Beatmung
- Sauerstoff-Akut-Therapie
- Plasma-Sterilisation
- Inhalation Akita Jet
- Subglottische Absaugung
- Wissenschaftliche Studien Cannabisverdampfung
- OxyCare Jubiläumsbroschüre
- Videos
- Videos - Einweisungen
- Hilfsmittel - Grundlagen und Verordnungsfähigkeit
Literatur/ Studien über Krankheiten rund um den Begriff "Wund-/ Gefäßprobleme" und über Verbesserung des Wundmanagement
Hier finden Sie Artikel aus Fachzeitschriften, Prospekte oder Veröffentlichungen von Studien über folgende Krankheiten rund um die Wundversorgung/ Thromboseprophylase:
- Arterio-venöse Probleme
- Chronisch-venöse Insuffizienz
- Diabetisches Fußsyndrom
- paVK (mit Stadium der Schaufensterkrankheit)
- Ischämische Infarkte
- Thrombosen
- Wundheilung
- Lymph-Erkrankungen
Studien/ Anwendungsbeobachtungen O2-TopiCare Wundsystem:
Studie: Gayle M Gordillo 1, Sashwati Roy , Savita Khanna , Richard Schlanger , Sorabh Khandelwal , Gary Phillips , Chandan K Sen
21.04.2008
Zusammenfassend liefert die vorliegende Studie Beweise dafür, dass die TO-Behandlung die Wundheilung bei Patienten mit chronischen Wunden fördert. Die Behandlung mit TO ist mit einer Induktion der VEGF-Expression im Wundrandgewebe und einer Verbesserung der Wundgröße verbunden.
TO = Tragbare topische Sauerstofftherapien
Erfahrungsbericht Salztalklinik, Bad Soden Salmünster
Fragenkatalog O2-TopiCare Wundsystem
Anwendungsbeobachtungen mit dem O2-TopiCare Wundsystem
Topische Wundoxygenierung mit dem O2-TopiCare Wundsystem
Neue Wege in der Wundversorgung - O2-TopiCare Wundsystem
Nutzen der topischen Sauerstofftherapie bei chronischen Wunden
Leitungswasser - ein unterschätztes Risiko für Patienten mit chronischen Wunden - ein Fallbericht
Fachliteratur Wundheilung mit Sauerstoff:
Use of Oxygen Therapies in Wound Healing
Sauerstoff lässt chronische Wunden heilen
- Fachartikel aus der Zeitschrift ProVita 2/2022
Apparative, intermittierende pneumatische Kompressionstherapie (AIK, IPK):
Leitlinie S2: Intermittierende pneumatische Kompression (IPK oder AIK)
- beinhaltet auch Hinweise zur sog. "Schaufensterkrankheit"
Leitlinie S3: Intermittierende Pneumatische Kompression (IPK)
- Auszug, Evidenzgrad T1a Empfehlung A
Leitlinie S3: Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Auszug ab S.30, ab Kapitel 2.4 Physikalische Maßnahmen zur VTE-Prophylaxe
Leitlinie S3 Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Auszug S. 31/32 A-V-Impulssystem
Leitlinie S3: Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Auszug S. 103/104/110 Evidenztabellen
Wundheilung mit Sauerstoff und A-V Impulse System mit FIT
Späte Thromboseprophylaxe kostet Schwerkranken das Leben
Gehtraining bei proximaler PAVK wirksamer als Stents
Rascher Start von Kompession plus Medikation
Die alternative IPK / AIK Therapie ohne Gerinnungsmittel
CLOTS3: TVT bei immobilen Patienten im Zustand nach Schlaganfall verhindern_Covidien
- In der CLOTS-3-Studie wurde die Anwendung von intermittierender Kompression und Kompressionsstrümpfen bei Schlaganfallpatienten verglichen. Die Erkenntnisse haben dazu geführt, dass in den aktuellen Leitlinien keine Empfehlung mehr zur Anwendung von Kompressionsstrümpfe zur Vermeidung einer Beinvenenthrombose ausgesprochen wird. Die IPK-Therapie hingegen wird als hilfreich eingestuft.(Vgl. DIVI; 2015; 7: S. 60-65) Förch C, Steiner T: Leitlinien-Therapie der akuten Hirnblutung. DIVI 2015;7:60–65 DOI 10.3238/DIVI.2015.0060–0065
CLOTS3: TVT bei immobilen Patienten im Zustand nach Schlaganfall verhindern_The Lancet
Apparative Kompressionstherapie (AIK)
- Fachartikel aus der Zeitschrift ProVita 2/2022
Bericht der BBC mit Film:
Thromboseprophylaxe im Krankenhaus
- gibt einen allgemeinen Überblick über die Vorgehensweise bei der Thromboseprophylaxe zu verschiedenen Zeitpunkten
Prävention der venösen Thromboembolie
- Einen Überblick über die Risiken der venösen Thromboembolie geben sowie über die effektiven Maßnahmen zur Prävention
Der venöse Rückstrom (Kapitel 3 aus dem Buch "Das Pneumoperitoneum")
- Zusammenfassung: Die venöse Stase kann unabhängig von der Körperposition durch die intraoperative sequentielle intermittierende Kompression auch bei länger andauernden laparoskopischen Operationen mit einem IAP von 12-14mmHg vollständig aufgehoben werden.